Grundlage unserer therapeutischen Arbeit sind Methoden der Gesprächs- Gestalt und Familientherapie in denen unsere Mitarbeiter ausgebildet wurden. Ein erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen, dass auf vorhandene Ressourcen aufbaut, ist dabei unser vordergründiger Ansatz.
Morgenrunde
In der wochentags täglichen Morgenrunde kommen alle Gruppenmitglieder und mindestens ein Teamer zusammen. Mögliche Themenbereiche sind Tagesstrukturierung, Konfliktklärung, Rückblick auf letzte Tagesereignisse, u.ä. Es werden unregelmäßige Alkohol- und Drogenkontrollen durchgeführt.
Hausparlament
Einmal wöchentlich findet in der Gesamtgruppe und mit dem Team das Hausparlament (organisatorischer Rahmen) statt, mit folgenden Themen:
- Dienstplanerstellung
- Heimfahrtenbesprechung
- Freizeitaktivitäten planen, u.ä.
Großgruppe
Diese findet einmal wöchentlich statt und allen Gruppenmitglieder nehmen daran teil. Mit den oben angesprochenen Methoden werden die Suchtprobleme bearbeitet. Der Schwerpunkt in der Großgruppe liegt auf einer eher gruppendynamisch ausgerichteten Arbeit.
Kleingruppe
Jeder Klient nimmt einmal pro Woche an einer Kleingruppe teil, die aus maximal 7 Personen besteht. Da in der kleineren Gruppe in der Regel eine vertrauensvollere Atmosphäre herrscht, ist hier eine intensivere therapeutische Arbeit möglich. Ein Bestandteil ist u.a. die Vorstellung und Vertiefung der Lebenslinie von Gruppenmitglieder.
Kleingruppe, Einzelgespräche
Nach Bedarf und individueller Vereinbarung sind Einzelgespräche mit den Therapeuten möglich. Diese sollen nur als Ergänzung zu den Gruppensitzungen verstanden werden und geben die Möglichkeit in einer vertrauensvollen Atmosphäre einzelne Problembereiche zu bearbeiten.
Paar- und Familientherapie
Nach Bedarf und individueller Absprache bieten wir auch Paar- und Familiengespräche an.
Rufbereitschaft
Nachts und am Wochenende hat ein Mitarbeiter Rufbereitschaft, ist telefonisch erreichbar und bei Bedarf persönlich Vorort. Es wird somit eine 24-stündige Hilfe gewährleistet.
Spontangruppe
Spontangruppen können zu jeder Zeit von jedem Gruppenmitglied oder Therapeuten einberufen werden. Alle Gruppenmitglieder die sich zur Zeit im Haus befinden nehmen daran teil. Nachts wird die Rufbereitschaft informiert. In der Spontangruppe werden wichtige Anliegen geregelt, die keinen Aufschub dulden. Dies können einzelne Konflikte oder ein Rückfall sein.
Ärztliche Begleitung
Da viele unserer Klienten ihre körperliche Gesundheit über viele Jahre vernachlässigt haben, ist es uns ein Anliegen im Sinne eines ganzheitlichen Therapieansatzes dies durch entsprechende Facharztuntersuchungen zu verändern.
Eingangs und Abschlussuntersuchungen werden durch unseren Konsiliararzt Dr. Zeidler (Oberarzt der Fachklinik Kiel) durchgeführt.
In besonderen Einzelfällen während der Therapiezeit gibt es hier die Möglichkeit von Einzelgesprächen.
Kommt es während der Maßnahme in unserer Einrichtung zu einem Suchtmittelrückfall ist eine körperliche Entgifung vor einem eventuellen Wiederaufnahmegespräch unbedingte Voraussetzung für eine Fortführung der Therapie.
Wir haben einen guten Kontakt zu vielen Fachärzten in Kiel, um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.